Nutzen Sie unseren kostenlosen Pflegegeldrechner für das Jahr 2023 und berechnen Sie Ihren Anspruch auf Pflegegeld!
Ihr Ergebnis:
Genutzte Pflegekassenleistung: %
Ihr Anspruch auf Pflegegeldleistung: €
Ihr Ergebnis:
Genutzte Pflegekassenleistung: %
Ihr Anspruch auf Pflegegeldleistung: €
Zuzüglich zu jedem Pflegegrad können 125,00€ an Entlastungsleistungen
geltend gemacht werden. Dabei handelt es sich um eine Kostenerstattungsleistung für
Leistungen, wie z.B. eine Haushaltshilfe, einkaufen oder Betreuung der Angehörigen.
Pflegebedürftige, die keine Pflegehilfe eines Pflegedienstes beanspruchen, erhalten ein
monatliches Pflegegeld. Dadurch soll die ehrenamtliche Pflege von Angehörigen gefördert werden.
Je nach Pflegegrad, gibt es einen Anspruch auf unterschiedliche Beträge. Die Feststellung der
Pflegebedürftigkeit und die Zuordnung zu einem der Pflegegrade 1 bis 5 erfolgt durch die
zuständige Pflegekasse mit Hilfe des medizinischen Dienstes der Krankenversicherung.
FAQ
Häufig gestellte Fragen zum Pflegegeld
Der prozentuale Anteil des Ihnen zustehenden Pflegegeldes.
Ein Beispiel:
Sie haben Pflegegrad 2, welcher Sachleistungen in Höhe von 724€ übernimmt. Der
Pflegedienst stellt eine Rechnung über 360 € . Das entspricht 49,72 % der
Sachleistungen. Um das Beispiel zu vereinfachen, rechnen wir mit 50 %
weiter.
Das Pflegegeld des Pflegegrad 2 beträgt insgesamt 316 €.
Nun erhalten Sie die restlichen 50 % des Pflegegeldes. Also 158 € .
Es genügt ein Anruf bei Ihrer Krankenkasse. Eine Umstellung kann formlos beantragt werden.
Nach der Umstellung kann es 2–3 Monate (je nach Krankenkasse und Pflegedienst) dauern, bis
Sie eine Rückzahlung erhalten. Danach erhalten Sie in regelmäßigen Abständen den prozentual
berechneten, offenen Betrag gutgeschrieben.
Ein Pflegedienst rechnet Leistungen bei der Krankenkasse auf Grundlage des monatlich
erstellten Leistungsnachweises ab. Diesen können Sie jederzeit einsehen. Um die Richtigkeit
sicherzustellen, muss der Leistungsnachweis vor Abrechnung unterschrieben werden.