Kündigung Pflegedienstes durch den Patienten – Was Sie wissen sollten

Ein ambulanter Pflegedienst bietet eine Vielzahl von unterstützenden Leistungen für Menschen, die aufgrund von Krankheit, Alter oder körperlichen Einschränkungen auf Hilfe angewiesen sind. Dabei ermöglicht der ambulante Pflegedienst die Betreuung in den eigenen vier Wänden, sodass die Patienten so lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. Doch welche Aufgaben übernimmt ein ambulanter Pflegedienst genau? Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen.

Welche Aufgaben übernimmt ein ambulanter Pflegedienst

28.03.2025

1. Grundpflege und Körperpflege

Eine der Hauptaufgaben eines ambulanten Pflegedienstes ist die Grundpflege. Dazu gehört die Unterstützung bei der täglichen Körperpflege, wie das Waschen, Duschen, Baden, Rasieren, Zähneputzen sowie die Hilfe beim Ankleiden. Auch das Kämmen der Haare und das Eincremen der Haut gehören zur Grundpflege. Ambulanter Pflegedienst übernimmt diese Aufgaben vor allem dann, wenn der Patient aufgrund von körperlichen Einschränkungen nicht in der Lage ist, diese selbstständig durchzuführen.

2. Behandlungspflege

Neben der Grundpflege übernimmt der ambulante Pflegedienst auch die Behandlungspflege. Dazu zählen medizinische Aufgaben, die vom Arzt verordnet werden. Hierzu gehören unter anderem:

  • Wundversorgung (z. B. bei Verbrennungen, Operationswunden oder Druckgeschwüren)
  • Injektionen (z. B. Insulin oder andere Medikamente)
  • Verabreichung von Medikamenten
  • Blutdruckmessung und **Blutzuckerkontrollen

Die Behandlungspflege wird stets von qualifizierten Pflegekräften durchgeführt, die speziell für diese Aufgaben geschult sind.

3. Unterstützung im Alltag

Ein ambulanter Pflegedienst hilft auch bei Haushaltsaufgaben und alltäglichen Aufgaben, die Patienten nicht mehr eigenständig erledigen können. Dazu gehören:

  • Einkaufen und Besorgungen
  • Kochen und Zubereitung von Mahlzeiten
  • Wäschepflege (Waschen, Bügeln, etc.)
  • Reinigungsarbeiten im Haushalt

Diese Aufgaben sorgen dafür, dass der Patient im Alltag entlastet wird und weiterhin ein selbstbestimmtes Leben führen kann.

4. Beratung und Betreuung

Darüber hinaus bietet der ambulante Pflegedienst auch Beratung für Patienten und deren Familien. Hierzu gehört die Unterstützung bei der Organisation von Pflegeleistungen, die Vermittlung von Hilfsmitteln und Informationen zu Rechten und Ansprüchen im Pflegebereich.

Zusammenfassung

Ein ambulanter Pflegedienst übernimmt eine breite Palette von Aufgaben, die individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt sind. Von der Grund- und Behandlungspflege bis hin zur Unterstützung im Alltag und Palliativpflege sorgt der Pflegedienst dafür, dass Patienten in ihrer gewohnten Umgebung gut versorgt sind. So bleibt den Betroffenen ein hohes Maß an Lebensqualität und Selbstbestimmung erhalten.

WhatsApp