Kann ein Ambulanter Pflegedienst Verhinderungspflege beantragen?

Pflegebedürftigkeit stellt für Familien oft eine große Herausforderung dar. Wenn Angehörige die Pflege übernehmen, sind sie rund um die Uhr im Einsatz – mit körperlicher und emotionaler Belastung. Doch was passiert, wenn sie krank werden, verreisen oder einfach einmal eine Pause benötigen? In solchen Fällen greift die sogenannte Verhinderungspflege. Doch wie funktioniert sie genau – und kann ein ambulanter Pflegedienst diese Leistung selbst beantragen?

Kann ein Ambulanter Pflegedienst Verhinderungspflege beantragen?

31.07.2025

Was ist Verhinderungspflege – und wer hat Anspruch darauf?

Verhinderungspflege ist eine Leistung der gesetzlichen Pflegeversicherung nach § 39 SGB XI. Sie dient dazu, eine Pflegevertretung zu finanzieren, wenn die Hauptpflegeperson – in der Regel Angehörige – vorübergehend ausfällt. Der Anspruch besteht für Pflegebedürftige ab Pflegegrad 2, sofern sie bereits mindestens sechs Monate zu Hause gepflegt wurden.

Die Pflegeversicherung übernimmt in diesem Fall die Kosten für eine Ersatzpflege in Höhe von bis zu 1.612 Euro pro Kalenderjahr. Zusätzlich können bis zu 806 Euro aus der Kurzzeitpflege umgewidmet werden, sodass insgesamt 2.418 Euro jährlich zur Verfügung stehen. Die Ersatzpflege kann dabei stundenweise oder an mehreren Tagen am Stück erfolgen – je nach Bedarf.

Wer darf die Verhinderungspflege übernehmen?

Erlaubt sind sowohl private Ersatzpersonen (z. B. Verwandte, Nachbarn oder Freunde) als auch professionelle Anbieter wie ambulante Pflegedienste. Bei nahen Angehörigen gelten jedoch Sonderregelungen hinsichtlich der Vergütung. Ambulante Pflegedienste unterliegen diesen Einschränkungen nicht und können ihre regulären Leistungen im Rahmen der Verhinderungspflege abrechnen – vorausgesetzt, sie sind dafür zugelassen.

Darf ein ambulanter Pflegedienst den Antrag selbst stellen?

Die zentrale Frage lautet: Kann ein ambulanter Pflegedienst Verhinderungspflege beantragen?
Die klare Antwort: Nein. Die Beantragung der Verhinderungspflege muss immer durch die pflegebedürftige Person selbst oder deren gesetzliche Vertretung erfolgen. Das kann z. B. ein Angehöriger mit Vorsorgevollmacht, ein rechtlicher Betreuer oder ein Bevollmächtigter sein.

Ein Pflegedienst kann die Antragsstellung nicht eigenständig übernehmen, da dies gesetzlich nicht vorgesehen ist. Er kann jedoch bei der Organisation helfen – etwa durch Beratung, Formularhilfe oder Koordination mit der Pflegekasse. Viele Dienste bieten auch fertige Vordrucke oder Anleitungen an, um den Aufwand für Familien zu minimieren.

Wie läuft die Verhinderungspflege mit einem ambulanten Dienst ab?

Nach erfolgreicher Bewilligung durch die Pflegekasse kann der ambulante Pflegedienst einspringen – zum Beispiel für tägliche Grundpflege, Betreuungsangebote oder hauswirtschaftliche Leistungen. Dabei richtet sich der Umfang der Leistung nach den konkreten Bedürfnissen des Pflegebedürftigen und den verfügbaren Mitteln im Rahmen der bewilligten Verhinderungspflege.

Wichtig: Damit ein ambulanter Dienst direkt mit der Pflegekasse abrechnen darf, muss er eine Zulassung gemäß § 132a SGB V besitzen. Ist dies der Fall, können die Leistungen direkt mit der Kasse abgerechnet werden, ohne dass die Familie in Vorleistung treten muss.

Ambulante Pflegedienste als verlässliche Vertretung

Ob bei kurzfristigen Ausfällen, geplanten Urlaubszeiten oder plötzlichen Notfällen – ambulante Pflegedienste sind in der Lage, schnell und kompetent einzuspringen. Auch wenn sie den Antrag nicht selbst stellen dürfen, sorgen sie nach Genehmigung der Leistung für eine qualitativ hochwertige und verlässliche Versorgung. Damit werden nicht nur pflegebedürftige Menschen unterstützt, sondern auch pflegende Angehörige spürbar entlastet.

Durch ihre Erfahrung im Umgang mit den Pflegekassen wissen ambulante Dienste genau, worauf es ankommt – sowohl organisatorisch als auch pflegerisch. Die Zusammenarbeit zwischen Familie und Pflegedienst kann so reibungslos gestaltet werden, dass der Wechsel in der Betreuung kaum spürbar ist.




WhatsApp